Alle Episoden

#4 Förderpädagogische Lehrkräfte in inklusiven Grundschulen

#4 Förderpädagogische Lehrkräfte in inklusiven Grundschulen

22m 58s

Was machen sonderpädagogische Lehrkräfte, wenn sie nicht mehr an Förderschulen, sondern an Regelschulen arbeiten? Das Forschungsprojekt FoLis (2018 bis 2021) hat untersucht, welche Aufgaben sonderpädagogische Lehrkräfte an inklusiven Schulen übernehmen und wie diese festgelegt werden. Ziel war es herauszufinden, auf welche Weise und unter welchen Rahmenbedingungen sich sonderpädagogische Lehrkräfte einbringen und welche Konsequenzen sich daraus perspektivisch für die sonderpädagogische Profession ergeben. Über die Ergebnisse der Studie sprechen Torsten Dietze von der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Lisa Wolf von der Technischen Universität Dortmund. (EVT: 01.09.2021)

#3 Schulische Inklusion als widersprüchliche Herausforderung

#3 Schulische Inklusion als widersprüchliche Herausforderung

33m 44s

Schulische Inklusion stellt neue Herausforderungen an ein System, das an Selektion und Leistung orientiert ist. Die sich daraus ergebenden Spannungen untersucht Bettina Reiss-Semmler in ihrer Dissertation mit dem Titel „Schulische Inklusion als widersprüchliche Herausforderung“. Sie nimmt dabei Lehrer*innen in den Blick, die an Grundschulen tätig sind, welche sich als inklusiv verstehen.
Bettina Reiss-Semmler war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt und absolviert derzeit den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen. (EVT: 11.05.2021)

#2 Inklusion als Thema der Schulinspektion

#2 Inklusion als Thema der Schulinspektion

18m 24s

Welche Bedeutung hat Inklusion für die Bewertung von Schulen? Wie messen Schulinspektionen Inklusion und was verstehen sie darunter? Wird unter einer guten Schule auch eine inklusive Schule verstanden? Anne Piezunka war von 2015 bis 2019 Kollegiatin des Graduiertenkollegs „Inklusion – Bildung – Schule: Analysen von Prozessen gesellschaftlicher Teilhabe“ und hat sich in ihrer Dissertation damit auseinandergesetzt, wie Schulinspektionen Inklusion definieren und messbar machen. Aktuell ist Anne Piezunka Professorin für Soziale Arbeit: Gender, Diversity, Inklusion an der Hochschule für angewandte Pädagogik Berlin und Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Inklusionsforschung der Goethe-Universität Frankfurt. (EVT: 18.02.2021)

#1 Interessenkonflikte der inklusiven Schule

#1 Interessenkonflikte der inklusiven Schule

31m 10s

Welche kollektiven Interessen bestimmen schulische Inklusion und die durch sie angestoßenen Reformprozesse? Wie werden diese Interessen vermittelt? Welche setzen sich schließlich durch? Thea Jenner forschte von 2015 bis 2020 als Kollegiatin des Graduiertenkollegs „Inklusion – Bildung – Schule: Analysen von Prozessen gesellschaftlicher Teilhabe“ zu schulpolitischen Interessenkonflikten im Kontext der inklusiven Schule. Aktuell ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am bologna.lab der Humboldt-Universität zu Berlin. (EVT: 01.10.2020)